Kapitel A.1.2, ab Seite 10 sowie A.1.2.1 ab Seite 12
In diesen beiden Kapiteln wird erläutert, dass eine Lücke bei den Instandhaltungskapazitäten durch die geplante Ausweitung des ICE-Verkehrs besteht.
Kapitel A.1.2.1.1 ab Seite 14
Dieses Kapitel schildert, warum das geplante ICE-Werk im Raum Nürnberg entstehen muss.
Kapitel A.2.2 ab Seite 40
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Arbeiten an den Zügen im Werk regelmäßig ausgeführt werden.
Kapitel A.1.3.1 ab Seite 32
Das Kapitel fasst die erforderlichen Anlagen und Gebäude zusammen, die im Werk entstehen sollen.
Kapitel A.2.1 ab Seite 37
Das Kapitel beschreibt die Bauart der einzelnen Werksbestandteile in einer Tabelle. Der Text schildert zudem den groben Ablauf und die Eckpunkte der Bauphase.
Kapitel A.3.2.1 ab Seite 68
Dieses Kapitel erläutert die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Standortsuche und schildert die verschiedenen Stufen der Standortauswahl.
Kapitel A.3.2.2 ab Seite 80
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Standorten einzeln vorgestellt und begründet.
Anlage Anl.A.1.2
Zudem gibt diese Anlage einen Überblick über alle eingesetzten Kriterien.
Kapitel A.3.2.1 ab Seite 68
Dieses Kapitel erklärt, aufgrund welcher Kriterien Standorte aus den rund 70 ermittelten Flächen ausgeschieden sind. Ab Seite 70 wird ausführlich auf die Reduzierung von neun auf drei Standorte eingegangen.
Anlagen Anl.A.1.3 bis Anl.A.1.6
Diese Anlagen weisen für jeden ausgeschiedenen Standort einen Grund aus.
Kapitel A.8 ab Seite 317
Dieses Kapitel enthält die Nichttechnische Zusammenfassung des Berichtes.
Kapitel A.5.2.6 auf Seite 199
In diesem Kapitel wird das Schutzgut „Boden“ betrachtet. Dabei wird auch auf das Thema Altlasten eingegangen. Für den Standort Allersberg/Pyrbaum/Roth ist demzufolge kein Verdacht auf Altlasten bekannt.
Kapitel A.7.5 ab Seite 308
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Erschütterungen zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 311).
Anlage Anl.A.3.2
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Erschütterungen nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Erschütterungen, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Erschütterungen entstehen und eingestuft werden.
Kapitel A.3.2 auf Seite 64
Hier finden Sie einen einfachen Lageplan für den Standort. Weiteres Kartenmaterial, z.B. zu den Schutzgütern, enthalten die Anlagen.
Kapitel A.5.2.4 ab Seite 194
In diesem Kapitel werden Auswirkungen auf die Land-/Fortwirtschaft thematisiert.
Kapitel A.7.6 ab Seite 313
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Licht zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 315).
Anlage Anl.A.3.4
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Licht nachlesen.
Kapitel A.2.3.2 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Licht und seiner Wirkung, unabhängig von der Situation an den Standorten.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 43
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Vorgehensweise bezüglich naturschutzrechtlicher Konflikte ausgeführt. Dabei wird auch auf die gesetzlichen Regelungen eingegangen.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 47
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Regelungen zum Artenschutz ausgeführt.
Anlage Anl.A.4.11
Die Anlage enthält das ausführliche „Artenschutzrechtliche Fachgutachten“.
Kapitel A.2.3.5 ab Seite 54
Dieses Kapitel macht allgemeine Aussagen zum Vorgehen bei Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen.
Kapitel A.7.3 ab Seite 299
In diesem Kapitel wird der geschätzte Kompensationsbedarf für das Projekt zusammengefasst.
Anlage Anl.A.4.13
Die Anlage enthält die vollständigen Ausführungen zum Kompensationsbedarf.
Kapitel A.6.2.3.1 ab Seite 252
Dieses Kapitel führt Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Schutzguts Boden aus, u.a. auf natürliche Bodenfunktionen, Bodendenkmäler oder Geologie. Ab Seite 254 wird dabei auf die konkrete Situation am Standort eingegangen
Anlage Anl.A.4.4.1
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Boden.
Kapitel A.6.2.2 ab Seite 247
Dieses Kapitel gibt eine Zusammenfassung zu den vorkommenden Pflanzen- und Tierarten.
Anlage Anl.A.4.3.1
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zum Schutzgut Tiere und Pflanzen am Standort.
Anlage Anl.A.4.10.1
Die Anlage enthält das umfangreiche Faunistische Gutachten für den Standort.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 44
An dieser Stelle werden relevante Schutzgebietskategorien dargestellt und kurz erklärt.
Kapitel A.4.1.3 ab Seite 116
In diesem Kapitel werden relevante Schutzgebiete am Standort ausgeführt.
Anlage A.4.1.1
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zu den Schutzgebieten am Standort.
Kapitel A.7.2 ab Seite 295
Hier wird explizit auf die Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten eingegangen. Zunächst wird die Methodik geschildert. Ab Seite 297 wird auf den Standort eingegangen.
Kapitel A.2.3.4 ab Seite 54
Das Kapitel enthält eine Übersicht über beispielhafte Schutzmaßnahmen.
Kapitel A.6.2.3.2 ab Seite 261
Dieses Kapitel enthält für den Standort Angaben zu Oberflächengewässern, Grundwasser und zu Schutzgebieten.
Anlage Anl.A.4.5.1
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Wasser.
Kapitel A.6.2.7 ab Seite 279
Das Kapitel erläutert die Betroffenheit von Waldflächen.
Kapitel A.7.4 ab Seite 301
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Schall zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 304).
Anlage Anl.A.3.1
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Schall nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 51
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Schall, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Schall entsteht und eingestuft werden kann.
Kapitel A.5.2.3 ab Seite 185
In diesem Kapitel wird zunächst allgemein ausgeführt, mit welchem voraussichtlichen Verkehrsaufkommen durch das ICE-Werk zu rechnen ist sowie welche Verkehrsanbindung benötigt wird. Ab Seite 188 wird die konkrete Situation am Standort erläutert.
Kapitel A.5.2.6 auf Seite 200
In diesem Kapitel wird das Schutzgut „Boden“ betrachtet. Dabei wird auch auf das Thema Altlasten eingegangen.
Anlage Anl.A.3.3
Die Anlage enthält die Stellungnahme zur Kampfmittel- und Belastungssituation.
Kapitel A.7.5 ab Seite 308
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Erschütterungen zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 312).
Anlage Anl.A.3.2
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Erschütterungen nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Erschütterungen, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Erschütterungen entstehen und eingestuft werden.
Kapitel A.3.2 auf Seite 65
Hier finden Sie einen einfachen Lageplan für den Standort. Weiteres Kartenmaterial, z.B. zu den Schutzgütern, enthalten die Anlagen.
Kapitel A.5.2.4 ab Seite 195
In diesem Kapitel werden Auswirkungen auf die Land-/Fortwirtschaft thematisiert.
Kapitel A.7.6 ab Seite 313
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Licht zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 316).
Anlage Anl.A.3.4
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Licht nachlesen.
Kapitel A.2.3.2 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Licht und seiner Wirkung, unabhängig von der Situation an den Standorten.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 43
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Vorgehensweise bezüglich naturschutzrechtlicher Konflikte ausgeführt. Dabei wird auch auf die gesetzlichen Regelungen eingegangen.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 47
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Regelungen zum Artenschutz ausgeführt.
Anlage Anl.A.4.11
Die Anlage enthält das ausführliche „Artenschutzrechtliche Fachgutachten“.
Kapitel A.2.3.5 ab Seite 58
Dieses Kapitel macht allgemeine Aussagen zum Vorgehen bei Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen.
Kapitel A.7.3 ab Seite 299
In diesem Kapitel wird der geschätzte Kompensationsbedarf für das Projekt zusammengefasst.
Anlage Anl.A.4.13
Die Anlage enthält die vollständigen Ausführungen zum Kompensationsbedarf.
Kapitel A.6.2.3.1 ab Seite 252
Dieses Kapitel führt Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Schutzguts Boden aus, u.a. auf natürliche Bodenfunktionen, Bodendenkmäler oder Geologie. Ab Seite 256 wird dabei auf die konkrete Situation am Standort eingegangen
Anlage Anl.A.4.4.2
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Boden.
Kapitel A.6.2.2 ab Seite 249
Dieses Kapitel gibt eine Zusammenfassung zu den vorkommenden Pflanzen- und Tierarten.
Anlage Anl.A.4.3.2
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zum Schutzgut Tiere und Pflanzen am Standort.
Anlage Anl.A.4.10.2
Die Anlage enthält das umfangreiche Faunistische Gutachten für den Standort.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 44
An dieser Stelle werden relevante Schutzgebietskategorien dargestellt und kurz erklärt.
Kapitel A.4.2.3 ab Seite 128
In diesem Kapitel werden relevante Schutzgebiete am Standort ausgeführt.
Anlage A.4.1.2
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zu den Schutzgebieten am Standort.
Kapitel A.7.2 ab Seite 295
Hier wird explizit auf die Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten eingegangen. Zunächst wird die Methodik geschildert. Ab Seite 298 wird auf den Standort eingegangen.
Kapitel A.2.3.4 ab Seite 54
Das Kapitel enthält eine Übersicht über beispielhafte Schutzmaßnahmen.
Kapitel A.6.2.3.2 ab Seite 263
Dieses Kapitel enthält für den Standort Angaben zu Oberflächengewässern, Grundwasser und zu Schutzgebieten.
Anlage Anl.A.4.5.2
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Wasser.
Kapitel A.6.2.7 ab Seite 281
Das Kapitel erläutert die Betroffenheit von Waldflächen.
Kapitel A.7.4 ab Seite 301
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Schall zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 305).
Anlage Anl.A.3.1
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Schall nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 51
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Schall, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Schall entsteht und eingestuft werden kann.
Kapitel A.5.2.3 ab Seite 185
In diesem Kapitel wird zunächst allgemein ausgeführt, mit welchem voraussichtlichen Verkehrsaufkommen durch das ICE-Werk zu rechnen ist sowie welche Verkehrsanbindung benötigt wird. Ab Seite 190 wird die konkrete Situation am Standort erläutert.
Kapitel A.5.2.6 auf Seite 201
In diesem Kapitel wird das Schutzgut „Boden“ betrachtet. Dabei wird auch auf das Thema Altlasten eingegangen.
Anlage Anl.A.3.3
Die Anlage enthält die Stellungnahme zur Kampfmittel- und Belastungssituation.
Kapitel A.7.5 ab Seite 308
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Erschütterungen zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 312).
Anlage Anl.A.3.2
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Erschütterungen nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Erschütterungen, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Erschütterungen entstehen und eingestuft werden.
Kapitel A.3.2 auf Seite 67
Hier finden Sie einen einfachen Lageplan für den Standort. Weiteres Kartenmaterial, z.B. zu den Schutzgütern, enthalten die Anlagen.
Kapitel A.5.2.4 ab Seite 196
In diesem Kapitel werden Auswirkungen auf die Land-/Fortwirtschaft thematisiert.
Kapitel A.7.6 ab Seite 313
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Licht zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 316).
Anlage Anl.A.3.4
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Licht nachlesen.
Kapitel A.2.3.2 ab Seite 52
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Licht und seiner Wirkung, unabhängig von der Situation an den Standorten.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 43
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Vorgehensweise bezüglich naturschutzrechtlicher Konflikte ausgeführt. Dabei wird auch auf die gesetzlichen Regelungen eingegangen.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 47
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Regelungen zum Artenschutz ausgeführt.
Anlage Anl.A.4.11
Die Anlage enthält das ausführliche „Artenschutzrechtliche Fachgutachten“.
Kapitel A.2.3.5 ab Seite 58
Dieses Kapitel macht allgemeine Aussagen zum Vorgehen bei Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen.
Kapitel A.7.3 ab Seite 299
In diesem Kapitel wird der geschätzte Kompensationsbedarf für das Projekt zusammengefasst.
Anlage Anl.A.4.13
Die Anlage enthält die vollständigen Ausführungen zum Kompensationsbedarf.
Kapitel A.6.2.3.1 ab Seite 252
Dieses Kapitel führt Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Schutzguts Boden aus, u.a. auf natürliche Bodenfunktionen, Bodendenkmäler oder Geologie. Ab Seite 259 wird dabei auf die konkrete Situation am Standort eingegangen
Anlage Anl.A.4.4.3
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Boden.
Kapitel A.6.2.2 ab Seite 251
Dieses Kapitel gibt eine Zusammenfassung zu den vorkommenden Pflanzen- und Tierarten.
Anlage Anl.A.4.3.3
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zum Schutzgut Tiere und Pflanzen am Standort.
Anlage Anl.A.4.10.3
Die Anlage enthält das umfangreiche Faunistische Gutachten für den Standort.
Kapitel A.2.3.1 ab Seite 44
An dieser Stelle werden relevante Schutzgebietskategorien dargestellt und kurz erklärt.
Kapitel A.4.3.3 ab Seite 139
In diesem Kapitel werden relevante Schutzgebiete am Standort ausgeführt.
Anlage A.4.1.3
Die Anlage enthält eine Übersichtskarte zu den Schutzgebieten am Standort.
Kapitel A.7.2 ab Seite 295
Hier wird explizit auf die Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten eingegangen. Zunächst wird die Methodik geschildert. Ab Seite 298 wird auf den Standort eingegangen.
Kapitel A.2.3.4 ab Seite 54
Das Kapitel enthält eine Übersicht über beispielhafte Schutzmaßnahmen.
Kapitel A.6.2.3.2 ab Seite 264
Dieses Kapitel enthält für den Standort Angaben zu Oberflächengewässern, Grundwasser und zu Schutzgebieten.
Anlage Anl.A.4.5.3
Die Anlage enthält eine Karte für den Standort zum Schutzgut Wasser.
Kapitel A.6.2.7 ab Seite 282
Das Kapitel erläutert die Betroffenheit von Waldflächen.
Kapitel A.7.4 ab Seite 301
In diesem Kapitel wird das Gutachten zu Schall zusammengefasst. Dabei wird die Vorgehensweise des Gutachtens erläutert, sowie die Ergebnisse vorgestellt (Seite 305).
Anlage Anl.A.3.1
Hier können Sie das vollständige Gutachten zu Schall nachlesen.
Kapitel A.2.3.3 ab Seite 51
Dieses Kapitel enthält allgemeine Aussagen zu Schall, unabhängig von der Situation an den Standorten. Es wird u.a. erläutert, wie Schall entsteht und eingestuft werden kann.
Kapitel A.5.2.3 ab Seite 185
In diesem Kapitel wird zunächst allgemein ausgeführt, mit welchem voraussichtlichen Verkehrsaufkommen durch das ICE-Werk zu rechnen ist sowie welche Verkehrsanbindung benötigt wird. Ab Seite 192 wird die konkrete Situation am Standort erläutert.