Foto: DB AG/Pablo Castagnola
„Dieser Zug endet hier. Wir bitten alle Fahrgäste auszusteigen.“ Vielleicht haben Sie diese Durchsage schon einmal bei der Fahrt mit einem Nah- oder Fernverkehrszug gehört. Tagsüber fährt ein Zug nach seinem regulären Ende oftmals auf gleicher Strecke zurück oder steuert ein neues Ziel an. Doch was passiert eigentlich nachts, nachdem ein Zug seine letzte Fahrt absolviert hat?
Am gestrigen Abend informierte die DB in einer virtuellen Infoveranstaltung über das Projekt und das letzte Woche eingeleitete Raumordnungsverfahren. Auch die Regierung von Mittelfranken war bei der Veranstaltung zugeschaltet und beantwortete Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.
Am heutigen Dienstag, 10. Mai um 18 Uhr findet eine virtuelle Infoveranstaltung zum Raumordnungsverfahren statt. Darin stellt die DB das Projekt sowie die Unterlage vor. Zusätzlich erläutert die Regierung von Mittelfranken den Ablauf des Verfahrens sowie beantwortet Fragen dazu.
Die Regierung Mittelfranken hat das Raumordnungsverfahren zum neuen ICE-Instandhaltungswerk im Raum Nürnberg für die drei Standorte MUNA Feucht, den Bereich südlich davon sowie Allersberg/Pyrbaum/Roth eingeleitet.
Die Idee, das geplante ICE-Instandhaltungswerk der DB im Bereich des Nürnberger Hafens zu realisieren, wird seit einigen Wochen öffentlich diskutiert. Die Prüfungen der DB zu diesem Vorschlag sind nun abgeschlossen.
Die ICE-Flotte der DB wächst: Kürzlich wurde in Berlin der ICE 3neo als aktueller Neuzugang in der Fernverkehrsflotte feierlich vorgestellt. Der ICE 3neo wird zukünftig auch durch Nürnberg fahren. Er wird somit im geplanten ICE-Werk in der Region ein häufiger Gast werden.
Die DB reicht heute die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren zum neuen ICE-Instandhaltungswerk im Raum Nürnberg bei der Regierung von Mittelfranken ein. Nach einer Vollständigkeitsprüfung wird voraussichtlich im März das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Die Unterlagen werden dann bei den Gemeinden ausgelegt sowie im Internet veröffentlicht und es wird Gelegenheit zur Stellungnahme geben.
Nach einem intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern im vergangenen Jahr stand am heutigen Donnerstag das Gespräch mit der Politik im Fokus. Bei einem runden Tisch diskutierten die geladenen Gäste aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik mit Vertretern der Deutschen Bahn.
Die ersten Tage und Wochen des neuen Jahres 2022 sind geschafft. Im Video wirft der Projektleiter des Neuen ICE-Werks Carsten Burmeister einen Blick zurück und gibt zudem einen Ausblick auf wichtige Meilensteine des neuen Jahres.
Weihnachten steht vor der Tür und auch der Jahreswechsel rückt mit großen Schritten näher. Kurz vor dem Weihnachtsurlaub werfen wir einen kurzen Blick zurück auf 2021.